Alice

Beliebt

Die unsichtbare Ostsee-Pipeline

Ende Oktober beschloss Dänemark den Bau von gleich zwei Erdgasleitungen: Nord Stream 2, an der sich transatlantische Konflikte entzünden, und das dänisch-polnische Baltic-Pipe-Projekt, das bislang kaum Aufmerksamkeit erregte, da es praktisch unsichtbar war.

Euro currency buy price growth and volatility concept with sign element made of clouds on blue background over sky, jet plane pull cloud up

Wer trägt die Schuld am explodierenden Gaspreis?

Die Spotpreise für Gas erreichten in Europa am 21. Dezember 2021 einen historischen Höchststand: erstmals wurde der Preis von 2000 US-Dollar für 1000 Kubikmeter Gas überschritten. Gegen Ende Januar 2022 hatte sich der Preis dann auf die Hälfte herunterkorrigiert, doch die Lage auf dem europäischen Gasmarkt ist nach wie vor angespannt. „Laut den langfristigen Vorhersagen […]

Energiepolitik der Bundesregierung unter Druck: grüne Ziele auf Kollisionskurs mit der politischen Realität

Seit dem Umfrage-Höhenflug der rechtsextremen Energiewendegegner von der AfD erklingen in der deutschen Energiedebatte neue Töne. Die AfD ist für ihren starken Widerstand gegen die Grünen und die Klimapolitik der Bundesregierung bekannt und hat sich die wachsenden Sorgen der Öffentlichkeit über die sozioökonomischen Folgen der ehrgeizigen deutschen Klimaziele zunutze gemacht, um ihr politisches Profil zu schärfen.

Letzte Beiträge

Abgesockelt: Ungewisse Zukunft der Gasförderung aus rumänischem Schelf

Anfang des Jahres gab der US-Energiekonzern Exxon Mobil offiziell seine Absicht bekannt, seinen 50 %igen Anteil am Offshore-Projekt Neptun Deep auf dem rumänischen Schelf des Schwarzen Meeres zu verkaufen. Obwohl seit November 2019 Gerüchte über einen Verkauf im Umlauf waren, hat sich bislang noch kein ernsthafter Käufer gemeldet. Das hat einen Grund. Exportfrage immer noch ungelöst […]

Die unsichtbare Ostsee-Pipeline

Ende Oktober beschloss Dänemark den Bau von gleich zwei Erdgasleitungen: Nord Stream 2, an der sich transatlantische Konflikte entzünden, und das dänisch-polnische Baltic-Pipe-Projekt, das bislang kaum Aufmerksamkeit erregte, da es praktisch unsichtbar war.

Fragments of the planet Earth. Caspian Sea

Ist das transkaspische Erdgasprojekt noch ein Gewinn für alle Beteiligten?

Im August 2019 wurde die Gründung eines Konsortiums aus Edison Technologies, MMEC Mannesmann, Air Liquid Global E&C Solution und der SINOPEC Engineering Group verkündet, dessen Ziel der Bau der Transkaspischen Pipeline (TCP) ist. Analysten halten die Wahrscheinlichkeit einer Umsetzung der vom Konsortium angekündigten Pläne allerdings für minimal. Es liegen ihrer Ansicht nach momentan weder die notwendigen politischen und rechtlichen, noch die entsprechenden finanziellen und wirtschaftlichen Voraussetzungen dafür vor.

OPAL

OPAL: EIN KAMPF OHNE SIEGER

Im September 2019 hob der Europäische Gerichtshof eine Entscheidung der EU auf und zwang damit Gazprom, die Nutzung der Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung (OPAL) auf nur 50 Prozent der jährlichen Gesamtkapazität von 36 Milliarden Kubikmetern zu beschränken. Der EuGH entschied damit im Sinne Polens, das behauptet hatte, eine Energietransportleitung, die das polnische Staatsgebiet und das anderer Transitländer umgeht, […]

one old Poland coin zloty over gas burner

Polen will sich zu einer neuen europäischen Energiedrehscheibe entwickeln

Die polnische Regierung hat angekündigt, die Abhängigkeit des Landes vom russischen Erdgas beenden zu wollen. Der laufende Vertrag mit Gazprom endet im Jahr 2022, und Polen besteht darauf, ihn nicht verlängern zu wollen. Der Vertrag umfasst eine jährliche Liefermenge von mindestens 8,5 Milliarden Kubikmetern russischen Erdgases.

Eastring Gone Wild

Spätestens seit der Erdgas-Krise im Jahr 2009 gilt Energiesicherheit in den Staaten Zentral- und Osteuropas eine besondere Aufmerksamkeit. Als 2014 schließlich die Auseinandersetzung zwischen der Ukraine und Russland in offenem Konflikt mündete, erreichte die Sorge um zukünftige Entwicklungen im Energie- und Versorgungssektor in der Region einen neuen Höhepunkt. Die “Eastring”-Pipeline sollte nach dem Willen der […]

Die „Große Gasstraße“ aus dem östlichen Mittelmeerraum nach Europa ist bisher in keinem Atlas verzeichnet

Die Situation im Zusammenhang mit Projekten, die in Verbindung mit der Versorgung Europas mit Mittelmeergas stehen, entwickelt sich weitgehend entsprechend der konservativen Prognose vieler Experten. Dies hat sowohl mit den wirtschaftlichen als auch mit den politischen Aspekten der sich entwickelnden Situation zu tun. Dazu gehören der Status der Türkischen Republik Nordzypern, der ungelöste Streit um […]

Verbotene Liebe — Die Zukunft des Diesel und die Alternativen

Die Geschichte des Diesels war nie eine der ganz großen Höhen. Doch im Schatten des Benzinmotors hat die Technologie auf europäischen Straßen bis heute ihre Bedeutung als wirtschaftliche und, zumindest beim CO2 -Ausstoß, lange Zeit sogar umweltfreundlichere Alternative aufrecht erhalten können. Mehr Leistungsfähigkeit bei geringerem Verbrauch überzeugten trotz höherer Anschaffungskosten viele Käufer des Diesels. Doch spätestens […]

Eine Brücke über aufgewühltes baltisches Wasser

Obgleich die Bauarbeiten zur Gaspipeline Nord Stream 2 tatsächlich bereits begonnen haben (seit dem 3. Mai laufen im deutschen Lubmin die Arbeiten zur Errichtung des Anlandepunkts), wollen die Emotionen rund um das Projekt nicht abebben. Im Februar 2018 versicherte der russische Präsident Wladimir Putin dem österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz bei einem Treffen, die Gaspipeline Nord […]

PIPELINE „TÜRKISCHER STROM“ HILFT GELD SPAREN

Die süd- und südosteuropäischen Länder könnten schon bald über eine neue Magistrale Gas aus der Kaspischen Region erhalten, wodurch laut jüngsten Einschätzungen einiger Experten fast der gesamte Bedarf der Region am „blauen Treibstoff“ gedeckt werden könnte. Die Türkei und Aserbaidschan haben mitgeteilt, dass im Juni die Transanatolische Gaspipeline (TANAP) in Betrieb gehen soll. Eine genauere, […]

Russische Ölindustrie: Jenseits von Sanktionen

Die russische Öl- und Gasindustrie hat von Anfang an das Ausmaß der Krise auf den Kohlenwasserstoffmärkten falsch eingeschätzt. Wahrscheinlich wurde die Lage als eine gewöhnliche, durch Überproduktion hervorgerufene Krise und insgesamt nützlicher Systembestandteil, wahrgenommen, der die für Investoren und die Erdölunternehmen selbst so abschreckende „Papierölblase“ hätte zum Platzen bringen können. Doch Russland nahm sowohl seitens […]