Alice

Beliebt

Die unsichtbare Ostsee-Pipeline

Ende Oktober beschloss Dänemark den Bau von gleich zwei Erdgasleitungen: Nord Stream 2, an der sich transatlantische Konflikte entzünden, und das dänisch-polnische Baltic-Pipe-Projekt, das bislang kaum Aufmerksamkeit erregte, da es praktisch unsichtbar war.

Euro currency buy price growth and volatility concept with sign element made of clouds on blue background over sky, jet plane pull cloud up

Wer trägt die Schuld am explodierenden Gaspreis?

Die Spotpreise für Gas erreichten in Europa am 21. Dezember 2021 einen historischen Höchststand: erstmals wurde der Preis von 2000 US-Dollar für 1000 Kubikmeter Gas überschritten. Gegen Ende Januar 2022 hatte sich der Preis dann auf die Hälfte herunterkorrigiert, doch die Lage auf dem europäischen Gasmarkt ist nach wie vor angespannt. „Laut den langfristigen Vorhersagen […]

Energiepolitik der Bundesregierung unter Druck: grüne Ziele auf Kollisionskurs mit der politischen Realität

Seit dem Umfrage-Höhenflug der rechtsextremen Energiewendegegner von der AfD erklingen in der deutschen Energiedebatte neue Töne. Die AfD ist für ihren starken Widerstand gegen die Grünen und die Klimapolitik der Bundesregierung bekannt und hat sich die wachsenden Sorgen der Öffentlichkeit über die sozioökonomischen Folgen der ehrgeizigen deutschen Klimaziele zunutze gemacht, um ihr politisches Profil zu schärfen.

Letzte Beiträge

Rolle rückwärts bei Nord Stream?

Das Projekt Nord Stream 2 befindet sich zurzeit in einem Entwicklungsstadium, in dem praktisch kein Zweifel daran besteht, dass es zu Ende geführt wird. Die Frage ist nur, welche politischen und wirtschaftlichen Kosten durch seine Inbetriebnahme entstehen und ob es (welt)wirtschaftlich gesehen voll funktionstüchtig sein wird. Der Ausgang der aktuellen Prozesse könnte bedeutenden Einfluss darauf haben, wie sich der europäische Energiemarkt künftig gestaltet.

Baltic Pipe versus Nord Stream 2

Im September erklärte der polnische Regierungssprecher Piotr Müller, dass sein Land bereit sei, Deutschland einen Ersatz für das problematische Nord Stream 2-Projekt anzubieten. Polen hatte beschlossen, die Situation zu seinem Vorteil zu nutzen und an ein Vorhaben zu erinnern, dass es als Alternative zu Nord Stream 2 ansieht: die Erdgasleitung Baltic Pipe. Ist die Ersetzung von Nord Stream 2 realistisch?

Rumänischer Gasexport: Eine Katastrophe in der Schwebe

Nach fast einem Jahr voller Spannung bleibt die Zukunft der rumänischen Gasexporte höchst ungewiss. Die Verbotsgesetze, die von der vorherigen Regierung 2018 verabschiedet wurden, bleiben in Kraft, während sich die neuen Schritte zur Erleichterung der Gasexporte als inkongruent erweisen.

Turkmenistan führt Europa an der Nase herum

Die bereits vor 20 Jahren konzipierte Transkaspische Pipeline soll theoretisch das Potenzial besitzen, den europäischen Energiemarkt zu verändern. Jedoch ist dieses für die europäische Energiesicherheit so wichtige Projekt aus einer ganzen Reihe von Gründen geopolitischer, finanziell-wirtschaftlicher und ökologischer Natur ins Stocken geraten. Und die Aussicht darauf, dass der europäische Markt mit turkmenischem Erdgas beliefert wird, das als echte Alternative zu russischem Erdgas fungieren könnte, ist völlig ungewiss.

Kann EastMed den Leviathan zum Leben erwecken?

Mitten im Sommer ertönten in Israel die Siegesfanfaren: Die Regierung hatte endlich – nach den Regierungen Griechenlands und Zyperns – das Abkommen über die EastMed-Pipeline ratifiziert. Auf der Grundlage dieses Abkommens sollen europäische Verbraucher mit Erdgas aus dem israelischen Leviathan-Gasfeld beliefert werden.

Die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft: Rückkehr zu erneuerbaren Energiequellen

Deutschland ist bestrebt, den Plan zur Entwicklung des nationalen Energiesektors konsequent und rigoros umzusetzen, um bis 2022 aus der Atomenergie und bis 2038 aus der Kohleverstromung auszusteigen. Die Regierung von Bundeskanzlerin Merkel setzt dabei in den kommenden Jahren auf einen Mix aus alternativen Energiequellen und Erdgas. In Gesprächen mit Experten und Entscheidungsträgern in Schlüsselpositionen wird deutlich, dass die Entscheidung über die Dekarbonisierung unvermeidlich ist.

Die Energiesicherheit Europas in Zeiten von Pandemie und Wirtschaftskrise

Die Weltwirtschaft ist nicht nur in einen Zustand der Rezession geraten, der durch die Coronavirus-Pandemie noch verstärkt wird, sondern muss auch anerkennen, dass sich neue systemische und politische Realien herausgebildet haben. Je eher diese neuen systemischen Realien in ein neues Wirtschaftsverständnis übersetzt werden, desto schneller und wirksamer wird der Ausweg aus der Krise sein. Wenn […]

Baku am „Südlichen Scheideweg“

Im Herbst 2019 feierte Aserbaidschan seinen Eintritt in die Endphase der Vorbereitung des Projekts „Südlicher Gaskorridor“: Es hieß, der Start des Projekts sei bis Ende 2020 vorgesehen. Es scheint jedoch nicht alles so rosig zu sein, wie Baku uns glauben machen möchte. Und dabei geht es nicht nur um die sinkenden Erdölpreise, an denen auch […]

Die Transkaspische Pipeline hängt in der Luft

Die Transkaspische Pipeline hängt in der Luft Als eines der bedeutendsten Erdgasversorgungsprojekte der letzten fünf Jahre in Europa, sowohl im politischen Sinne als auch im Hinblick auf das Investitionspotenzial, galt die Transkaspische Pipeline. Dieses Projekt wurde trotz aller damit verbundenen Kosten (vor allem in politischer und ökologischer Hinsicht) von den supranationalen europäischen Institutionen als eine […]

Eastmed: Neuankömmling in der EU-Energieversorgungskette

Überall auf der Welt beruht die Energiepolitik auf einer besonderen Kombination politischer, wirtschaftlicher und finanzieller Interessen. Dies gilt insbesondere für den östlichen Mittelmeerraum, wo sich der lukrative europäische Energiemarkt im Umbruch befindet, während die Länder des Nahen Ostens ständig auf der Suche nach vorteilhaften Allianzen sind. Die geplante Eastmed-Gaspipeline ist ein anschauliches Beispiel für eine […]

Polen in den Fesseln des Jamal-Vertrags

Polen hat endgültig und unwiderruflich beschlossen, die Ketten des Vertrags von Jamal über den Kauf russischen Erdgases nach 2022 zu sprengen. Das Land ist bestrebt, zukünftig Erdgas in Norwegen, der EU, den USA und Katar aufzukaufen. Bisher ist die Pipeline Baltic Pipe, durch die Erdgas aus Norwegen kommen soll, jedoch noch nicht fertiggestellt, und das […]